Programm

Semesterprogramm Politik, Gesellschaft & Umwelt » Geschichte / Zeitgeschichte » Dialog mit dem Drachen (Campus Verlag) Wie uns strategische Empathie gegenüber China stärken kann
 
Anmeldung nicht nötig oder möglich.
252-10035
NEU!

Dialog mit dem Drachen (Campus Verlag)
Wie uns strategische Empathie gegenüber China stärken kann
 

Keine Online-Anmeldung:
Keine Anmeldung erforderlich
Beschreibung
Buchpräsentation im Rahmen der Interkulturellen Woche
China kennt uns viel besser, als wir China kennen. Je mehr wir das Land als Rivalen sehen, desto weniger wollen wir mit ihm zu tun haben. Das ist nicht strategisch gedacht, sagt die Referentin, die lange in China gelebt und gearbeitet hat. Sie zeigt, wie wir China, seine Beziehungs- und Handlungslogik dekodieren lernen, wie die Position Chinas gegenüber Russland, Taiwan und dem globalen Süden einzuschätzen ist, welche Rolle Europa im Beziehungsdreieck mit China und den USA einnehmen sollte.
Ihr Buch enthält zentrale Handlungsanweisungen, um im aktuellen geopolitischen Konflikt auf Augenhöhe agieren zu können und die europäische Außenpolitik und Wirtschaft auf lange Sicht voranzubringen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind China als globaler Entwicklungsakteur, insbesondere die chinesische Außenhilfe- und Entwicklungskreditpolitik, die Auswirkungen der Belt and Road Initiative (BRI) und China in Zentralasien und Afrika.
Dozent:in
Dr. Marina Rudyak (Alle Kurse suchen)
Termin
Di. 23.09.2025
Beginn
Di., 23.09.2025, 19:00 - 20:30 Uhr
Dauer
1 x
Außenstelle
Schwetzingen
Kursort
Gebühr
0,00 € Keine Anmeldung erforderlich

Volkshochschule Schwetzingen; 2.OG; Raum 303
Mannheimer Str. 29
68723 Schwetzingen

Karte bei Google Maps (extern) aufrufen

Karte von OpenStreetMap laden

( Die Darstellung der Karte erfolgt über die Einbindung des externen Anbieters OpenStreetMap mittels Javascript, hierfür muss Javascript aktiviert und für diese Seite zugelassen sein. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz.)

Datum
Zeit
Kursort
 
Di. 23.09.2025
19:00 - 20:30 Uhr